Die Jagdprüfung ist der Schlüssel zur Jagdausübung und notwendig, um sicherzustellen, dass Jäger und Jägerinnen verantwortungsvoll mit Wild, Natur und Waffen umgehen können. Unser Jagdkurs vermittelt das Wissen, das nötig ist, um die Natur zu schützen und Wildtiere weidgerecht zu erlegen. Mit der Prüfung öffnet sich die Tür zu einem faszinierenden Hobby, das Naturverbundenheit, Tradition und Abenteuer vereint.
Ablauf
Die Jagdprüfung setzt sich aus einem mündlich-praktischen Teil und einer Schießprüfung zusammen.
Der mündlich-praktische Teil wird für alle Kandidaten im Schloß Mageregg in Klagenfurt durchgeführt. Die Kandidaten erhalten rechtzeitig eine schriftliche Einladung zu den jeweiligen Prüfungsterminen. Nach erfolgreichem Abschluss des mündlich-praktischen Teils sind Sie zur Schießprüfung zugelassen. Sollten Ihre Grundkenntnisse in einem Prüfungsfach als unzureichend beurteilt werden, haben Sie die Möglichkeit, innerhalb einer angegebenen Frist eine Nachprüfung in diesem Fach abzulegen.
Die Schießprüfung wird an der Schießstätte durchgeführt, an der Sie ausgebildet wurden. Hier müssen Sie Ihre Fähigkeiten im Kugel- und Schrotschuss sowie die korrekte und sichere Handhabung der Jagdwaffen unter Beweis stellen. Weitere Informationen zur Prüfungsordnung finden Sie im Merkblatt zur Jagdprüfung.
Prüfungsmodus
Die Kärntner Jägerschaft bietet 2 Prüfungstermine an: Die Sommerprüfung im August und die Frühjahrsprüfung im April. Die Prüfung selbst ist in einen theoretischen Teil mit 6 Stationen aufgeteilt. Erst wenn dieser Teil bestanden ist darf Frau/Mann zur praktischen Prüfung, also Schießprüfung antreten
Werden im ersten Teil 2 Stationen mit ungenügend beurteilt muss die gesamte Prüfung beim nächsten Termin wiederholt werden, wird nur eine Station als ungenügend bewertet darf dieses Fach wiederholt werden.
Nach Absolvierung der Theorie, erfolgt die Schießprüfung auf Büchse und Flinte, wobei zuerst die Büchse in sicherer Handhabung und Trefferleistung auf der Rehscheibe geprüft wird. Es sind 24 Punkte mit 4 Schuss zu erreichen.
Danach erfolgt die Prüfung an der Flinte mit dem Kipphasen. Der Kipphase muss bei 5 Schuss zumindest einmal getroffen werden. Beide Stationen müssen positiv absolviert werden, erst dann wird der Kandidat zur Zeugnis Übergabe im Schloss Mageregg eingeladen. Im Gegensatz zur Theorie darf hier aber 3 mal wiederholt werden.
Die Prüfer legen sehr viel Wert auf die Handhabung und Sicherheit. Das ist im späteren Jagdbetrieb auch unbedingt erforderlich.
Weitere Information gibt es direkt auf der Website der Kärntner Jägerschaft.